Auto- und Motorradfahrer, die das Stilfserjoch in Südtirol befahren wollen, müssen sich darauf einstellen, möglicherweise ab Frühjahr 2012 zur Kasse gebeten zu werden. Die Südtiroler Landesregierung in Bozen hat sich für die Maut entschieden, nachdem die Gemeinden vor Ort offenbar grundsätzlich damit einverstanden sind. "Wir haben dieser Tage vernommen, dass auch die Provinz Sondrio mit einer solchen Maut einverstanden sein soll, womit auch diese Hürde aus dem Weg geschafft wäre", so Landeshauptmann Luis Durnwalder am Montag, 9. Januar.
Die Mautstelle soll oberhalb von Trafoi eingerichtet werden. Die Höhe der Straßennutzungsgebühr ist noch unklar. Unklar ist ebenfalls, ob auch Motorräder betroffen wären. Die Details sollen in den kommenden Wochen geklärt werden.
Die Tourismusbehörden hatten schon im Herbst gegen das Vorhaben Durnwalders heftigen Widerstand angekündigt. Nach Ansicht des Gebietsausschusses Vinschgau des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) sei die Stilfserjoch-Straße keine Transitroute und werde vor allem aus touristischem Interesse genutzt, was wiederum Geld in den Vinschgau bringe. Der ohnehin touristisch gering entwickelte Westen des Landes könne sich keine weiteren Einbußen leisten. Da die Bemautung ausschließlich die Südtiroler Seite betreffe, sei mit einer Ausweichroute über den nahen Umbrailpass auf Schweizer Seite zu rechnen. Man habe für die Argumentation, dass die Gelder zweckgebunden seien und für den weiteren Ausbau der Straße genutzt würden, kein Verständnis. "Auch andere Straßen, Schnell- und Passstraßen werden mit Steuergeldern gebaut und gewartet, sind aber mautfrei“, betont der HGV-Gebietsausschuss Vinschgau in seiner Stellungnahme Anfang Oktober.
Die Einführung einer Pässemaut in Südtirol ist ein Dauerthema. Seit Jahren werden derartige Pläne unter anderem für die Dolomitenpässe diskutiert. Damit diese Realität werden, müssten aber auch die angrenzenden Provinzen Trient und Belluno einverstanden sein. Dort sah man die Maut lange Zeit skeptisch.
Infos zum Stilfserjoch
Die Stilfserjoch-Straße führt von Prad im Vinschgau nach Bormio im Veltlin. Die höchste Passstraße der Ostalpen (2.757 Meter) ist ein besonders anspruchsvoller Alpenübergang, der große Bergerfahrung erfordert. Er verfügt über 80 Kehren, seine Straßenbreite schwankt zwischen 4 und 8 Metern. Während der Sommersaison wird das Stilfserjoch von rund 1.800 Fahrzeugen täglich bezwungen, im August sogar von 2.500 pro Tag. Während der kalten Jahreszeit - von Anfang November bis Ende Mai - ist es gesperrt.
Quelle: adac.de
Maut für Stilfserjoch soll im Frühjahr kommen
-
- Cheffe
- Beiträge: 6274
- Registriert: 24.02.2007 13:43
- Wohnort: München
- CC-Modell: 207cc
- Motor: 120 PS
- Farbe: Nachtschwarz
- Baujahr: 2009
- Geschlecht:
-
- Cheffe
- Beiträge: 6274
- Registriert: 24.02.2007 13:43
- Wohnort: München
- CC-Modell: 207cc
- Motor: 120 PS
- Farbe: Nachtschwarz
- Baujahr: 2009
- Geschlecht:
Re: Maut für Stilfserjoch soll im Frühjahr kommen
Maut am Stilfser Joch: Ab 2013 nur noch mit Vignette
Die Fahrt über das Stilfserjoch ist ab dem kommenden Jahr nicht mehr umsonst. Autos bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen und Motorräder müssen zehn Euro für eine Wochenvignette zahlen, Fahrzeuge über 3,5 Tonnen 30 Euro.
Diese Vignette ist zudem nur einen Tag gültig, teilte die Landesregierung in Bozen mit. Für Fahrzeuge bis 18 Tonnen - ausgenommen Busse - gibt es zudem eine Jahresvignette für 60 Euro. Fahrzeuge mit Elektro- und Hybridantrieb sowie Fahrräder zahlen nichts.
Kostenpflichtig ist die Stilfserjochstraße im kommenden Jahr ab der Abzweigungen zu den Drei Brunnen oberhalb von Trafoi. Es wird laut Landesregierung jedoch kein Mauthäuschen geben. Reisende müssen die Vignette an 13 Automaten im Vinschgau und an der Jochstraße kaufen. Ursprünglich sollte die Maut auf der beliebten Passroute bereits in diesem Sommer eingeführt werden, doch die Automaten wurden nicht rechtzeitig fertig.
Quelle: auto-motor-sport.de
Die Fahrt über das Stilfserjoch ist ab dem kommenden Jahr nicht mehr umsonst. Autos bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen und Motorräder müssen zehn Euro für eine Wochenvignette zahlen, Fahrzeuge über 3,5 Tonnen 30 Euro.
Diese Vignette ist zudem nur einen Tag gültig, teilte die Landesregierung in Bozen mit. Für Fahrzeuge bis 18 Tonnen - ausgenommen Busse - gibt es zudem eine Jahresvignette für 60 Euro. Fahrzeuge mit Elektro- und Hybridantrieb sowie Fahrräder zahlen nichts.
Kostenpflichtig ist die Stilfserjochstraße im kommenden Jahr ab der Abzweigungen zu den Drei Brunnen oberhalb von Trafoi. Es wird laut Landesregierung jedoch kein Mauthäuschen geben. Reisende müssen die Vignette an 13 Automaten im Vinschgau und an der Jochstraße kaufen. Ursprünglich sollte die Maut auf der beliebten Passroute bereits in diesem Sommer eingeführt werden, doch die Automaten wurden nicht rechtzeitig fertig.
Quelle: auto-motor-sport.de
-
- Cheffe
- Beiträge: 6274
- Registriert: 24.02.2007 13:43
- Wohnort: München
- CC-Modell: 207cc
- Motor: 120 PS
- Farbe: Nachtschwarz
- Baujahr: 2009
- Geschlecht:
Re: Maut für Stilfserjoch soll im Frühjahr kommen
Überfahrt bleibt weiter mautfrei
Die Fahrt über das Stilfserjoch bleibt auch 2013 mautfrei. Die Einführung der bereits beschlossenen Maut für die Passstraße wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, teilt der Automobilclub ADAC mit.
Neben Widerständen aus der Tourismuswirtschaft habe es auch Schwierigkeiten mit den Ticketautomaten gegeben. Nach den jetzt gestoppten Plänen sollten Autofahrer für eine Wochenvignette 10 Euro zahlen. Die Stilfserjochstraße führt von Prad im Vinschgau nach Bormio im Veltlin.
Quelle: dpa
Die Fahrt über das Stilfserjoch bleibt auch 2013 mautfrei. Die Einführung der bereits beschlossenen Maut für die Passstraße wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, teilt der Automobilclub ADAC mit.
Neben Widerständen aus der Tourismuswirtschaft habe es auch Schwierigkeiten mit den Ticketautomaten gegeben. Nach den jetzt gestoppten Plänen sollten Autofahrer für eine Wochenvignette 10 Euro zahlen. Die Stilfserjochstraße führt von Prad im Vinschgau nach Bormio im Veltlin.
Quelle: dpa